114 115 22-alt 24-alt 25-alt 26-alt 27-alt 28-alt 29-alt closeclose_weisscross cross_weiss Marker Reallabor Future citylogo_icon Logo-weiss-minilogo_icon_weiss_alt Reallabor Logo nur schriftpfeil_blau-big_vert pfeil_blau_dropdown pfeil_blau_hor pfeil_blau_vert pfeil_orange_hor pfeil_orange_vert pfeil_weiss_dropdown pfeil_weiss_hor icons iconsicons iconsiconsiconsiconsiconsiconsicons iconsicons

Atlas der Mobilität, Forschungsprojekte und Ergebnisse

Zurück zur Übersicht

Forschen mit Realexperimenten

Idee

Ein wesentlicher Treiber von Transformationen sind sogenannte Pioniere des Wandels, also Menschen, die neue Technologien oder Lebensstile ausprobieren, bevor diese zum Mainstream werden. Mit ihnen gemeinsam wurden im „Labor Stadt“ sogenannte Realexperimente durchgeführt, um herauszufinden, wie die Pioniere agieren, welchen Hürden sie begegnen und wie man sie fördern kann. Gleichzeitig sollten Handlungsalternativen aufgezeigt, zum Ausprobieren sozialer und technischer Innovationen eingeladen, sowie Debatten über die Nachhaltigkeit unserer Mobilitätskultur angestoßen werden. Realexperimente stellen einen wichtigen Bestandteil in der Reallaborforschung dar und unterscheiden sich zum klassischen  Laborexperiment darin, dass sie in der realen Welt stattfinden. Die Rahmenbedingungen können daher nur begrenzt kontrolliert werden. Zudem gilt es externe Einflüsse zu  berücksichtigen. Im Gegensatz zu reinen Interventionen verfolgen Realexperimente eine wissenschaftliche Fragestellung. Sie bauen auf vorhandenem Wissen auf, welches praktisch angewendet wird, um zu lernen, wie das zunächst theoretische Wissen als Handlung  umgesetzt werden kann. Aus Wissen wird Handeln generiert und dieses Handeln produziert wiederum neues Wissen.

Umsetzung

Die Realexperimente sollten in einem fairen, legitimen und transparenten Verfahren ausgewählt und durchgeführt werden. Zu Beginn wurde ein Stakeholderworkshop veranstaltet, welcher der Netzwerkbildung, der Identifikation der Themenfelder und der Sammlung erster Experimentideen diente. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für ein interdisziplinäres Seminar, das weitere Ideen entwickelte. Auf einem „Markt der ­Ideen“ wurden die Ideen von Studierenden und zivilgesellschaftlichen Akteuren vorgestellt und Arbeitsgruppen ­gebildet. Anhand vorgegebener Kriterien arbeiteten die Gruppen ihre Ideen weiter aus und präsentierten die Konzepte schließlich einer transdisziplinären Jury. Das Publikum konnte sich durch ein Voting ebenfalls an der ­Auswahl beteiligen. Folgende Experimente wurden aus­gewählt:

 

  • Parklets für Stuttgart
  • Stäffele Gallery
  • Freies Lastenrad
  • Bürger-Rikscha
  • Plusrad
  • Das Marienhospital macht mobil

 

Sie wurden mit jeweils 5.000€ unterstützt und durch wissenschaftliche Ansprechpartner begleitet. Ein Transformationsworkshop erarbeitete die jeweiligen Ziele, Kriterien und Erfassungsmethoden. Es folgte die Durchführung der Experimente, deren Verlauf jeweils ­dokumentiert wurde. Parallel verfassten Studierende ­unterschiedlicher Disziplinen Abschlussarbeiten, in denen bestimmte Aspekte der Experimente vertieft untersucht wurden. Abschließend wurden die Ergebnisse in einem Reflexionsworkshop mit allen Beteiligten diskutiert und ausgewertet.

Ergebnisse

Es wurde ein Prozess entwickelt, der verschiedene Akteure zusammenbringen und neue Kooperationsstrukturen ermöglichen kann, um gemeinsam zu experimentieren und praktisch anwendbares Wissen zu generieren.

 

Bei der Zusammenarbeit mit den Pionieren des Wandels konnten Barrieren identifiziert und durch das Reallabor teilweise verringert werden. Es öffneten sich beispiels­weise Türen bei der Stadtverwaltung; das Standing der ­Pioniere wurde durch die Zusammenarbeit erhöht. Weitere Handlungsfelder wie Haftungs- und Versicherungsfragen oder Kommunikation wurden erkannt und sollen zu politischen Handlungsempfehlungen führen.

 

Von den sechs ausgewählten Experimenten konnten aus unterschiedlichen Gründen nur vier umgesetzt und ausgewertet werden (Freies Lastenrad Stuttgart, Parklets für Stuttgart, Stäffele Galerie und Bürger-Rikscha). Die einzelnen Experimente erzeugten Erkenntnisse, die zur Weiterentwicklung der jeweiligen Initiativen genutzt werden können, aber auch einen Beitrag zu wichtigen Themen der Stadtgesellschaft leisten.

Fortsetzung

Es hat sich gezeigt, dass die durchgeführte Form der Realexperimente geeignet ist, die unterschiedlichsten Akteursgruppen zu ­vernetzen, um aktiv an der Transformation zu arbeiten und zu forschen. Das kreative ­Potential der Pioniere des Wandels wird durch Realexperimente aktiviert. Durch die realen Interven­tionen wird Wandel zudem erfahrbar gemacht, statt in ­einem abstrakten Raum zu verbleiben. Der entwickelte Prozess zur Auswahl und Durchführung der Realexperimente ist prototypisch. Er bedarf situationsspezifischer Anpassungen und der Weiterentwicklung, kann allerdings als Grundlage für zukünftige Realexperimente in weiteren Themenfeldern der nachhaltigen ­gesellschaftlichen Transformation dienlich sein.

Verantwortlich
SI – Städtebau Institut, Lehrstuhl Internationaler Städtebau
Prof. Dr. Astrid Ley, Raphael Dietz, Wei Jiang, Jana Melber
ILPÖ – Institut für Landschaftsplanung und Ökologie
Prof. Antje Stokman, Eric Puttrowait, Marius Gantert
ZIRIUS – Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung
Sophia Alcántara, Rainer Kuhn, Doris Lindner, Dr. Annika Arnold, Dr. Marco Sonnberger

 

Weitere Beteiligte
Zivilgesellschaftliche Praxispartner der Realexperimente, Studierende, offizielle Kooperationspartner des Reallabors

Bearbeitungszeitraum
Juli 2015 – September 2017

www.ilpoe.uni-stuttgart.de
www.si.uni-stuttgart.de
www.zirius.eu

REALLABOR FÜR
NACHHALTIGE MOBILITÄTSKULTUR

FUTURE CITY LAB

Universität Stuttgart
Keplerstr. 11
D-70174 Stuttgart
info@r-n-m.net