114 115 22-alt 24-alt 25-alt 26-alt 27-alt 28-alt 29-alt closeclose_weisscross cross_weiss Marker Reallabor Future citylogo_icon Logo-weiss-minilogo_icon_weiss_alt Reallabor Logo nur schriftpfeil_blau-big_vert pfeil_blau_dropdown pfeil_blau_hor pfeil_blau_vert pfeil_orange_hor pfeil_orange_vert pfeil_weiss_dropdown pfeil_weiss_hor icons iconsicons iconsiconsiconsiconsiconsiconsicons iconsicons

Atlas der Mobilität, Forschungsprojekte und Ergebnisse

Zurück zur Übersicht

Nachhaltige Lebenswelten

Idee

Die Gesprächsinitiative stellt sich interdisziplinär, über Fächergrenzen und spezifische Branchen hinausgehend den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, den Wissenstransfer und den Dialog zwischen städtischer Öffentlichkeit und Universität zu stärken, vor allem aber einen Beitrag zur Umstellung unserer Lebenswelt auf nachhaltige  Strukturen zu leisten.

Umsetzung

Nachhaltige Mobilität – Neue Ideen in der Diskussion
Drei Gesprächsrunden stellten neue Ideen zu Formen nachhaltiger Mobilität zur  Diskussion, jeweils bezogen auf die zurückgelegten Distanzen. Denn kurze Wege benötigen andere Konzepte als weltumspannender Verkehr. Gehen – Fahren – Fliegen, jede dieser  Fortbewegungsarten hat ihre eigene Logik.

 

Entdeckung der Einfachheit: Kurze Wege
Die Kulturwissenschaftlerin Hannelore Schlaffer, der Mobilitätsforscher Martin Lanzendorf und der Gesundheitswissenschaftler Wolfgang Schlicht analysierten die „walkability“, die Fußgänger-Freundlichkeit der Stadt. Die Jugendliche Patricia Fuchs berichtete über ihren  Selbstversuch „Eine Woche nur zu Fuß“.

 

Mobilitätsrevolution? Die Zukunft des autonomen Fahrens
Ob das autonome Fahren jene Probleme löst, die das klassische Automobil und die  Demokratisierung des motorisierten Individualverkehrs hervorgebracht haben, darüber debattierten der Stuttgarter Ingenieur Hans-Christian Reuss, der Umweltaktivist Jobst  Kraus und der Rechtswissenschaftler Max v. Schönfeld.

 

 

Große Distanzen – Die Zukunft der globalen Mobilität
Den Traum, die Realität und die Zukunft des Flugverkehrs thematisierten der  Sozialwissenschaftler Weert Canzler, der Tourismusforscher Torsten Kirstges und der Flugzeugingenieur Andreas Strohmayer.

Ergebnisse

Die mit der Moderne rasant gestiegene Mobilität von Menschen und Gütern gehört zu den wichtigsten Ursachen des Klimawandels. Die ökologischen und psychosozialen Schattenseiten der globalen Mobilmachung sind seit Langem deutlich erkennbar. Dennoch steigt die Nachfrage nach Mobilität ungebrochen. Neue Ideen sind gefragt. Die Diskussion der Wissenschaftler*innen mit den Expert*innen des Alltags hat ergeben: Es müssen gleichzeitig mindestens drei Dinge zusammen kommen, um nachhaltige Mobilität zu ermöglichen:  Technologische Innovationen, neue Infrastrukturen, die dem menschlichen Maß entsprechen  – und die Umstellung von Gewohnheiten.

Fortsetzung

Impulse werden aufgegriffen und fließen in die Fortführung der Gesprächsinitiative Nachhaltige Lebenswelten ein. Das betrifft insbesondere Fragen nach dem Verhältnis von Effizienz und Suffizienz sowie nach ökonomischen Anreizsystemen und politischen Rahmenbedingungen.

Verantwortlich
IZKT – Internationalen Zentrum für Kultur- und
Technikforschung
Dr. Elke Uhl, Dr. Felix Heidenreich

 

Weitere Beteiligte
Stuttgart Institute of Sustainability (SIS) e.V. und die Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden- Württemberg

Bearbeitungszeitraum
März – Dezember 2016

www.izkt.uni-stuttgart.de

REALLABOR FÜR
NACHHALTIGE MOBILITÄTSKULTUR

FUTURE CITY LAB

Universität Stuttgart
Keplerstr. 11
D-70174 Stuttgart
info@r-n-m.net