114 115 22-alt 24-alt 25-alt 26-alt 27-alt 28-alt 29-alt closeclose_weisscross cross_weiss Marker Reallabor Future citylogo_icon Logo-weiss-minilogo_icon_weiss_alt Reallabor Logo nur schriftpfeil_blau-big_vert pfeil_blau_dropdown pfeil_blau_hor pfeil_blau_vert pfeil_orange_hor pfeil_orange_vert pfeil_weiss_dropdown pfeil_weiss_hor icons iconsicons iconsiconsiconsiconsiconsiconsicons iconsicons

Atlas der Mobilität, Forschungsprojekte und Ergebnisse

Zurück zur Übersicht

Animated Urbanism

Idee

Feinstaubdebatte, Parkprobleme und der alltägliche Verkehrsstau in der Innenstadt belegen: Die zukunftsfähige Gestaltung ­urbaner Mobilität ist eine der größten Heraus­forderungen, der sich Stuttgart in den ­kommenden Jahren stellen muss. Welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen dabei im Hinblick auf eine nachhaltigere Mobilitätskultur und wie können diese unseren Stadtraum künftig positiv prägen?

 

Diese stadt- und mobilitätsrelevanten Themen wurden in einem Seminar am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart analysiert. In kurzen Videoclips setzen sich die Studierenden kritisch, plakativ und unterhaltsam mit dem Zusammenhang von Stadtstruktur, Mobilitätsverhalten und Raumqualität auseinander.

Umsetzung

Das Seminar Animated Urbanism setzte sich zum Ziel, die Themen und Experimente des Reallabor-Forschungsprojekts auf ­anschauliche und unterhaltsame Weise an eine breitere Öffentlichkeit zu vermitteln. Als Medium der Vermittlung wurden kurze ­Videoclips produziert, in denen komplexe Zusammen­hänge durch einfache Infografiken – zum Teil durch Realfilm-Sequenzen ergänzt – prägnant visualisiert wurden.

 

Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der ­Forschung zu Stadt und Mobilität widmete sich das Seminar somit dem Thema der Vermittlung und Präsentation von Informationen. Eine wichtige Fragestellung war hierbei, wie Inhalte auf das Wesentliche reduziert werden können, um in Zeiten des visuellen „overflows“ der Aufmerksamkeitsspanne des Betrachters zu entsprechen.

 

Das Seminar gliederte sich in drei Arbeitsphasen, gleichzeitig fanden begleitende Fachvorträge und Software-­Tutorien statt:

 

Phase 1: „Warm-Up“
Schon existierende Videoclips aus dem Themenbereich Stadt und Nachhaltigkeit/nachhaltige Mobilität wurden recherchiert und analysiert, um erste „Zielwerte“ für die eigene Arbeit zu sammeln.

 

Phase 2: Themenfindung und Storyboardentwicklung
Die Themen und Projekte des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur wurden vom Forscherteam vorgestellt und in der Seminargruppe weiter entwickelt. Gruppen entwarfen zu mehreren spezifischen Fragestellungen ­Storyboards (Szenenbücher), die als Grundlage zur Erstellung der Videoclips dienten.

 

Phase 3: Umsetzung des Storyboards im Videoclip
Auf der Grundlage der Storyboards wurde der entworfene Erzählstrang mit frei gewählten Techniken in einen etwa dreiminütigen Videoclip überführt.

Ergebnisse

Als Ergebnis des Seminars sind insgesamt 7 Videoclips entstanden.

 

Unter dem Titel „Parklets für Stuttgart“ ­haben Kaixin Jiao, Yiqiao Sun und Jingyu Tao die im Sommer 2017 realisierten Parklet-Projekte des RNM-Projektteams in Szene gesetzt. Mit dem Animationsfilm „Tom Zieht Um“ erläutern Gesche Falkenburg, Jonas Mattes und Darina Sagnayeva humorvoll die Vorteile eines Lastenrads, und das Konzept des „Shared Space“ wird von Thierno Diallo, Tamara Hauenstein und Anh Hoffmann filmisch erläutert.

 

Zwei weitere Videoclips widmen sich dem Vergleich ­verschiedener Verkehrsmittel: Unter dem Motto „Rush Hour 0711“ testen Leroy Handojo, Daniel Voigt und Luc Zimmermann die Alltagstauglichkeit und Geschwindigkeit von ÖPNV, Fahrrad und privatem PKW, und Andreea ­Keresztely und Nickolas Kessmeyer nutzen in ihrem Filmbeitrag „Stuttgart wacht auf“ die Sharing Mobility Stuttgarts für ein spannendes Rennen zwischen Car2Go gegen das DB Bike, bei dem das Leihfahrrad als klarer Sieger hervorgeht.

 

Die zunehmende Popularität von Fahrradfahren als nachhaltigem Bewegungsmodus thematisieren Morena Meyer-Dommert, Nicole Ottmann und Hugo Pachoud in ihrem Videoclip „Helden der Straße“, und in dem Clip „Stuttgarter Quartierstypologien und Alltagsmobilität“ beleuchten Karla Bendele und Daniel Felix Ulmer grundsätzlich den Zusammenhang von Stadtstruktur, Bewegungsverhalten und Ressourcenverbrauch.

Fortsetzung

Die Ergebnisse des Seminars wurden während einer öffentlichen Vernissage im Februar 2017 präsentiert und mit Experten diskutiert. Zusätzlich wurden die Filme im Rahmen der iMobility – Ausstellung für intelligente Mobilität  im April 2017 auf dem Messe­gelände Stuttgart gezeigt. Zudem sind die Videoclips online zugänglich.

 

Somit konnte das Ziel der Lehrveranstaltung, die Themen und Projekte des Reallabors für nachhaltige Mobilitätskultur einer breiten Zuschauerschaft zugänglich zu machen, erreicht werden.

Verantwortlich
SI – Städtebau Institut, Lehrstuhl Internationaler Städtebau
Dr.-Ing. Arch. Sigrid Busch

 

Weitere Beteiligte
Casino IT der Universität Stuttgart

Bearbeitungszeitraum
Oktober 2016 – Februar 2017

www.si.uni-stuttgart.de

 

 

Videoclips online ansehen:

 

Parklets für Stuttgart

 

Stadtstruktur und Mobilitätsverhalten

 

Rush Hour 0711

 

Helden der Straße

 

Tom zieht um

REALLABOR FÜR
NACHHALTIGE MOBILITÄTSKULTUR

FUTURE CITY LAB

Universität Stuttgart
Keplerstr. 11
D-70174 Stuttgart
info@r-n-m.net